Diskrete Lieferung auf alle Bestellungen

ANMELDEN KONTO ERSTELLEN

Product
Categories

FILTER BY PRICE
Tabelle der Inhalte

Tilidin

Tilidin ist ein synthetisches Opioid-Schmerzmittel, das zur Klasse der narkotischen Analgetika gehört. Es wird zur Behandlung von mäßigen bis starken Schmerzen, sowohl akuten als auch chronischen, wie postoperativen Schmerzen, Krebsschmerzen, neuropathischen Schmerzen und Arthroseschmerzen eingesetzt.



Tilidin ist in verschiedenen Formulierungen und Markennamen erhältlich, wie zum Beispiel Tilidin, Valoron, Tetova, Hitleart und Valtran. In einigen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland, wird Tilidin mit Naloxon, einem Opioid-Antagonisten, kombiniert, um das Risiko von Missbrauch und Abhängigkeit zu verringern.

Wie wirkt Tilidin?

Tilidin wirkt, indem es an Opioid-Rezeptoren im Gehirn und im Rückenmark bindet, die an der Übertragung und Wahrnehmung von Schmerzen beteiligt sind. Durch die Aktivierung dieser Rezeptoren blockiert Tilidin die Schmerzsignale und erzeugt Analgesie (Schmerzlinderung) sowie andere Effekte wie Sedierung, Euphorie und Atemdepression.

Tilidin selbst ist nur ein schwaches Opioid, aber es wird schnell in der Leber und im Darm zu seinem aktiven Metaboliten Nortilidin und dann zu Bisnortilidin metabolisiert. Es ist das (1S,2R)-Isomer (Dextilidin), das für seine analgetische Aktivität verantwortlich ist. Der Eintritt der Schmerzlinderung nach oraler Einnahme beträgt etwa 10-15 Minuten und die maximale Schmerzlinderung tritt etwa 25-50 Minuten nach oraler Einnahme ein. Die Wirkdauer von Tilidin beträgt etwa 3-5 Stunden.

Wie wirksam ist Tilidin?

Tilidin hat sich bei verschiedenen Arten von Schmerzen als wirksam erwiesen, wie zum Beispiel postoperativen Schmerzen, Krebsschmerzen, neuropathischen Schmerzen und Arthroseschmerzen. Mehrere Studien haben Tilidin mit anderen Opioiden, wie Morphin, Tramadol und Oxycodon, verglichen und festgestellt, dass Tilidin eine ähnliche oder überlegene Wirksamkeit und Verträglichkeit hat.

Zum Beispiel fand eine randomisierte kontrollierte Studie mit 120 Patienten mit chronischen Rückenschmerzen heraus, dass Tilidin/Naloxon wirksamer und besser verträglich war als Tramadol bei der Reduzierung der Schmerzintensität und der Verbesserung der Lebensqualität. Eine weitere randomisierte kontrollierte Studie mit 80 Patienten mit Krebsschmerzen fand heraus, dass Tilidin/Naloxon genauso wirksam und sicher war wie Morphin bei der Kontrolle von Schmerzen und der Verbesserung der Schlafqualität.

Dennoch ist Tilidin möglicherweise nicht für jeden geeignet, und einige Faktoren können seine Wirksamkeit beeinflussen, wie zum Beispiel die individuelle Reaktion, die Dosis, die Häufigkeit, die Dauer und die Art der Verabreichung. Daher ist es wichtig, vor der Einnahme von Tilidin Ihren Arzt zu konsultieren und die verschriebenen Anweisungen sorgfältig zu befolgen.

Wie sollte Tilidin eingenommen werden?

Tilidin ist in verschiedenen Formulierungen und Stärken erhältlich, wie zum Beispiel Tabletten, Kapseln, Tropfen, Zäpfchen und Injektionen. Die Dosierung und Häufigkeit von Tilidin hängt von der Schwere der Schmerzen, dem Alter, dem Gewicht, dem Gesundheitszustand und der Reaktion des Patienten auf die Behandlung ab. Die übliche Anfangsdosis für Erwachsene beträgt 50 mg Tilidin (entspricht 4 mg Nortilidin) alle 4 Stunden nach Bedarf zur Schmerzlinderung.

Die maximale Tagesdosis beträgt 600 mg Tilidin (entspricht 48 mg Nortilidin). Für ältere oder geschwächte Patienten kann die Anfangsdosis niedriger sein (25 mg Tilidin alle 4 Stunden) und die maximale Tagesdosis kann reduziert werden (300 mg Tilidin). Für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren beträgt die Anfangsdosis 1 mg/kg Körpergewicht Tilidin alle 4 Stunden nach Bedarf zur Schmerzlinderung. Die maximale Tagesdosis beträgt 6 mg/kg Körpergewicht Tilidin.

Tilidin sollte mit oder nach dem Essen eingenommen werden, um Magenbeschwerden zu vermeiden. Die Tabletten und Kapseln sollten ganz mit Wasser geschluckt und nicht zerdrückt, gekaut oder zerbrochen werden. Die Tropfen sollten in einem Glas Wasser oder Saft verdünnt und sofort eingenommen werden. Die Zäpfchen sollten wie von Ihrem Arzt angewiesen in den Enddarm eingeführt werden. Die Injektionen sollten von einem medizinischen Fachpersonal in einen Muskel oder eine Vene verabreicht werden.

Tilidin sollte nur wie von Ihrem Arzt verschrieben eingenommen werden und nicht öfter oder länger als empfohlen. Brechen Sie die Einnahme von Tilidin nicht plötzlich ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, da dies zu Entzugssymptomen führen kann, wie Angst, Unruhe, Schwitzen, Zittern, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Muskelschmerzen. Ihr Arzt kann Ihnen raten, die Dosis von Tilidin schrittweise zu reduzieren, bevor Sie es vollständig absetzen.

Welche möglichen Nebenwirkungen hat Tilidin?

Wie alle Medikamente kann auch Tilidin einige Nebenwirkungen verursachen, die von Person zu Person variieren und von der Dosis, der Häufigkeit und der Dauer der Anwendung abhängen. Die häufigsten Nebenwirkungen von Tilidin sind:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schwindel und Schläfrigkeit
  • Müdigkeit und Kopfschmerzen
  • Nervosität und Angst
  • Verstopfung und Mundtrockenheit
  • Schwitzen und Juckreiz

Die meisten dieser Nebenwirkungen sind mild und vorübergehend und können sich mit der Zeit verbessern, wenn sich Ihr Körper an das Medikament gewöhnt. Einige Nebenwirkungen können jedoch schwerwiegend sein und eine ärztliche Behandlung erfordern, wie zum Beispiel:

  • Schwere allergische Reaktion (Ausschlag, Nesselsucht, Schwellung, Atembeschwerden)
  • Langsame oder flache Atmung
  • Niedriger Blutdruck (Schwindel, Ohnmacht, verschwommenes Sehen)
  • Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Anfälle oder Krämpfe
  • Halluzinationen oder Verwirrtheit
  • Euphorie oder Dysphorie (abnorme Stimmungsschwankungen)
  • Zittern oder Hyperreflexie (übermäßige Muskelbewegungen)
  • Klonus (unwillkürliche Muskelkontraktionen)
  • Harnverhalt (Schwierigkeiten beim Wasserlassen)
  • Gallenblasenkrampf (Schmerzen im oberen rechten Bauchbereich)

Wenn Sie eine dieser Nebenwirkungen bemerken, setzen Sie Tilidin ab und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf. Fahren Sie nicht, bedienen Sie keine Maschinen oder führen Sie keine Aufgaben aus, die Aufmerksamkeit oder Koordination erfordern, während Sie Tilidin einnehmen, da es Ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten beeinträchtigen kann. Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol oder die Einnahme anderer Medikamente, die mit Tilidin interagieren können, da sie das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen können.

Welche Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise gibt es für Tilidin?

Tilidin ist nicht für jeden geeignet und kann einige Gegenanzeigen haben, wie zum Beispiel:

  • Allergie gegen Tilidin oder einen seiner Bestandteile
  • Schwere Atemdepression (langsame oder flache Atmung)
  • Akutes oder chronisches Asthma bronchiale
  • Paralytischer Ileus (Darmverschluss)
  • Kopfverletzung oder erhöhter Hirndruck
  • Schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörung
  • Schwangerschaft oder Stillzeit
  • Kinder unter 6 Jahren

Bevor Sie Tilidin einnehmen, informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eine der folgenden Erkrankungen haben:

  • Leichte bis mäßige Atemdepression
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Schlafapnoe (Atemstillstand während des Schlafs)
  • Hypothyreose (niedrige Schilddrüsenfunktion)
  • Addison-Krankheit (niedrige Nebennierenfunktion)
  • Prostatahyperplasie (vergrößerte Prostata)
  • Gallenblasenerkrankung oder Gallenwegsstörungen
  • Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse)
  • Epilepsie oder andere Anfallsleiden
  • Psychische Erkrankung oder Vorgeschichte von Substanzmissbrauch

Ihr Arzt muss möglicherweise Ihre Dosis von Tilidin anpassen oder Sie auf Nebenwirkungen genauer überwachen, wenn Sie eine dieser Erkrankungen haben. Tilidin kann Abhängigkeit und Toleranz verursachen, was bedeutet, dass Sie mit der Zeit höhere Dosen benötigen, um den gleichen Effekt zu erzielen, und dass Sie Entzugssymptome erleben können, wenn Sie das Medikament plötzlich absetzen.

Erhöhen, verringern oder beenden Sie die Einnahme von Tilidin nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt. Geben Sie Tilidin nicht an andere Personen weiter, auch wenn sie die gleiche Erkrankung haben wie Sie. Bewahren Sie Tilidin an einem sicheren und geschützten Ort auf, außerhalb der Reichweite von Kindern.

Welche Wechselwirkungen hat Tilidin mit anderen Medikamenten?

Tilidin kann mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirksamkeit beeinträchtigen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Einige der Medikamente, die mit Tilidin interagieren können, sind:

  • Andere Opioide, wie Morphin, Tramadol, Oxycodon und Codein, die das Risiko von Atemdepression, Sedierung und Sucht erhöhen können.
  • Zentralnervensystem-Depressiva, wie Benzodiazepine, Barbiturate, Alkohol und Antihistaminika, die die sedierenden und atemdepressiven Wirkungen von Tilidin verstärken können.
  • Antidepressiva, wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs), trizyklische Antidepressiva (TCAs) und Monoaminooxidase-Hemmer (MAOIs), die das Risiko eines Serotoninsyndroms erhöhen können, einer potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung, die sich durch Unruhe, Verwirrtheit, Zittern, Schwitzen, Fieber und Anfälle äußert.
  • Antikonvulsiva, wie Carbamazepin, Phenytoin und Phenobarbital, die die Wirksamkeit von Tilidin verringern können, indem sie seinen Abbau beschleunigen.
  • Antimykotika, wie Ketoconazol, Itraconazol und Voriconazol, die die Blutspiegel von Tilidin erhöhen können, indem sie seinen Abbau hemmen.
  • Antibiotika, wie Erythromycin, Clarithromycin und Rifampicin, die die Blutspiegel von Tilidin verändern können, indem sie seinen Abbau beeinflussen.
  • Antikoagulanzien, wie Warfarin und Heparin, die das Risiko von Blutungen erhöhen können, indem sie mit ihrer Wirkung oder ihrem Abbau interferieren.
  • Anti-Plättchen-Mittel, wie Aspirin und Clopidogrel, die das Risiko von Blutungen erhöhen können, indem sie die Plättchenfunktion hemmen.
  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs), wie Ibuprofen und Naproxen, die das Risiko von Blutungen oder Nierenschäden erhöhen können, indem sie die Prostaglandinsynthese beeinträchtigen.
  • Diuretika, wie Furosemid und Hydrochlorothiazid, die das Risiko von Dehydrierung oder Elektrolytungleichgewicht erhöhen können, indem sie die Urinausscheidung erhöhen.

Dies ist keine vollständige Liste der Arzneimittelwechselwirkungen und Sie sollten Ihren Arzt immer über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Produkte informieren, die Sie einnehmen oder einnehmen möchten, bevor Sie mit Tilidin beginnen. Beginnen Sie nicht, beenden Sie nicht oder ändern Sie die Dosis eines Medikaments ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt. Nehmen Sie Tilidin nicht mit einem anderen Medikament ein, das nicht von Ihrem Arzt verschrieben oder empfohlen wurde.

Welche Alternativen gibt es zu Tilidin?

Tilidin ist eine von vielen Möglichkeiten zur Behandlung von mäßigen bis starken Schmerzen. Je nach Ursache, Art, Ort und Intensität der Schmerzen sowie der medizinischen Vorgeschichte, den Vorlieben und der Reaktion des Patienten auf die Behandlung können andere Alternativen in Betracht gezogen werden, wie zum Beispiel:

  • Andere Opioide, wie Morphin, Tramadol, Oxycodon und Codein, die ähnliche oder unterschiedliche Wirkmechanismen, Potenz, Dauer und Nebenwirkungen haben.
  • Nicht-opioide Analgetika, wie Acetaminophen (Paracetamol), NSAIDs und COX-2-Hemmer, die entzündungshemmende und fiebersenkende Wirkungen haben und allein oder in Kombination mit Opioiden für leichte bis mäßige Schmerzen verwendet werden können.
  • Adjuvante Analgetika, wie Antidepressiva, Antikonvulsiva, Kortikosteroide und Lokalanästhetika, die die analgetische Wirkung von Opioiden verstärken oder spezifische Arten von Schmerzen behandeln können, wie neuropathische Schmerzen.
  • Nicht-pharmakologische Interventionen, wie Physiotherapie, Massage, Akupunktur, Biofeedback, Entspannungstechniken, kognitive Verhaltenstherapie und transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), die die Schmerzwahrnehmung reduzieren und die Bewältigungsfähigkeiten verbessern können.

Die Wahl der besten Alternative zu Tilidin hängt von vielen Faktoren ab und sollte vom Patienten und dem Arzt gemeinsam getroffen werden, basierend auf den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen des Patienten. Kein einzelnes Medikament oder keine einzelne Intervention kann für jeden eine vollständige Schmerzlinderung bieten, und ein multimodaler Ansatz, der verschiedene Modalitäten kombiniert, kann wirksamer und sicherer sein als die alleinige Verwendung einer Modalität.

Fazit

Tilidin ist ein synthetisches Opioid-Schmerzmittel, das zur Behandlung von mäßigen bis starken Schmerzen, sowohl akuten als auch chronischen, eingesetzt wird. Es wirkt, indem es an Opioid-Rezeptoren im Gehirn und im Rückenmark bindet, die Schmerzsignale blockiert und Analgesie erzeugt.

Tilidin ist in verschiedenen Formulierungen und Stärken erhältlich, und die Dosierung und Häufigkeit hängt von der Schwere der Schmerzen und der Reaktion des Patienten auf die Behandlung ab. Tilidin kann einige Nebenwirkungen verursachen, wie Übelkeit, Schwindel, Schläfrigkeit, Verstopfung und Schwitzen, und einige schwerwiegende Nebenwirkungen, wie Atemdepression, niedriger Blutdruck, Anfälle und Halluzinationen.

Tilidin kann mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirksamkeit beeinträchtigen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Tilidin kann auch Abhängigkeit und Toleranz verursachen, was bedeutet, dass mit der Zeit höhere Dosen benötigt werden und dass Entzugssymptome auftreten können, wenn das Medikament plötzlich abgesetzt wird.

Tilidin ist nicht für jeden geeignet und hat einige Gegenanzeigen, wie Allergie, schwere Atemdepression, Asthma, Ileus, Kopfverletzung, Leber- oder Nierenfunktionsstörung, Schwangerschaft oder Stillzeit und Kinder unter 6 Jahren. Bevor Sie Tilidin einnehmen, konsultieren Sie Ihren Arzt über Ihre Krankengeschichte, Ihre aktuellen Medikamente und mögliche Alternativen. Befolgen Sie die verschriebenen Anweisungen sorgfältig und ändern oder beenden Sie die Einnahme von Tilidin nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt. Bewahren Sie Tilidin an einem sicheren und geschützten Ort auf, außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.

Wir hoffen, dass dieser Review für Sie hilfreich und informativ war. Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu Tilidin oder einem anderen Medikament haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören und Ihnen zuverlässige und evidenzbasierte Informationen zur Verfügung zu stellen.